Veranstaltungen

Überblick Veranstaltungen und Publikationen

Wir nehmen Teil an von ArbeiterKind.de-Ehrenamtlichen organisierten Offenen Treffen für junge Autor*innen in Forschung und Lehre. Gemeinsam streiten wir für gute Arbeits- und Publikationsbedingungen. Kommt zahlreich!

Zur Theoriegeschichte von Open Access

Publikation im Erscheinen

Die Open Access-Bewegung ist als Antwort auf die Zeitschriftenkrise in den Naturwissenschaften in den 1990er Jahren entstanden. Offene Lizenzen, neue digitale Technologien und zunehmende Förderung durch die Politik haben zum Erfolg von Open Access beigetragen.

Inwiefern aber steht hinter dem vielfach geforderten Kulturwandel der Open Access-Transformation nicht weniger als eine kulturelle Revolution – damit eine Bewegung, die mit den Studierendenprotesten von 1968 und dem zeitweiligen Aufstieg der Theorieverlage der Sechziger- und Siebziger Jahre zusammenzudenken ist? Mit Blick auf eine Theoriegeschichte von Open Access stellt diese Frage noch ein Desiderat dar.

Open Access Barcamp 2023

28. März 2023, Universität Konstanz

Das Open Access Barcamp findet dieses Jahr wieder in Präsenz statt – und bietet Mitgliedern der Open Access Community eine sehr gute Möglichkeit für Austausch und Vernetzung.

Teilnahme.

International Open Access Week 2022

24. bis 30. Oktober 2022, online

Das Motto der diesjährigen internationalen Open Access Woche lautet „Open for Climate Justice“. Anhand der Frage, wie offene Wissenschaft zu Klimagerechtigkeit beiträgt, wird das Recht auf freien Zugang zu Wissen als zentraler Baustein in der Bekämpfung der Klimakrise erkennbar. Zahlreiche Hochschulen, Bibliotheken und Einrichtungen bieten auch in diesem Jahr wieder Veranstaltungen zu Open Access an.

Lest unser Statement zur Open Access Woche.

Kumulativ Promovieren. Ein Informationsworkshop

22. März 2022, 18 bis 20 Uhr, online

In einigen Fachgebieten geht der Trend hin zu kumulativen Dissertationen: Was ist über Anzahl der Artikel, Ranking der Zeitschrift, Veröffentlichungsstatus usw. zu wissen? Gerne möchten wir uns mit euch über eure Erfahrungen austauschen und eure Fragen adressieren.

Die Veranstaltung wird organisiert von Engagierten bei ArbeiterKind.de.

Promotion mit Konzept: Schreib-, Zeit- und Selbstmanagement

27. November 2021, 10 bis 15 Uhr, online

Die Herausforderungen während der Promotionsphase sind hoch. Mit ihrem Online-Workshop gibt Dr. Jutta Wergen Strategien an die Hand für Schreib-, Zeit- und Selbstmanagement. 

Das scholar-led.network Manifest

Fokusgruppe scholar-led.network. (2021) Das scholar-led.network-Manifest. DOI: 10.5281/zenodo.4925784
15. Juli 2021

Wir sind Teil des scholar-led.network und treten kollaborativ für die Belange von unabhängigem, nicht profit-orientiertem Open Access im deutschsprachigen Raum ein. Neugierig?
Lest unser gemeinsames Manifest.

Karrierewege nach der Promotion: Wissenschaftsmanagement

07. Juli 2021, 19 bis 21 Uhr, online

Wer eine Promotion erfolgreich abgeschlossen hat, steht vor vielfältigen Möglichkeiten für die Gestaltung der weiteren Karriere. Grund genug, sich bereits vor der Abgabe der Dissertation vielfältig zu informieren. An diesem Themenabend geht es um die Berufsfelder Wissenschaftslektorat (Dr. Henning Siekmann) und Wissenschaftsmanagement (Jennifer Hecht, Rene James, Dr. Sibel Vurgun).

Die Veranstaltung ist der dritte Teil der ArbeiterKind.de-Reihe Promotion – und dann? Karrierewege nach der Promotion.

Karrierewege nach der Promotion: Professur

30. Juni 2021, 19 bis 21 Uhr, online

Wer eine Promotion erfolgreich abgeschlossen hat, steht vor vielfältigen Möglichkeiten für die Gestaltung der weiteren Karriere. Grund genug, sich bereits vor der Abgabe der Dissertation vielfältig zu informieren. An diesem Themenabend zur Professur haben wir Dr. Steffi Hobuß, Prof. Dr. Timo Schmid, Prof. Dr. Sebastian Schröer-Werner eingeladen.

Die Veranstaltung ist der zweite Teil der ArbeiterKind.de-Reihe Promotion – und dann? Karrierewege nach der Promotion.

Karrierewege nach der Promotion: Wirtschaft

23. Juni 2021, 19 bis 21 Uhr, online

Wer eine Promotion erfolgreich abgeschlossen hat, steht vor vielfältigen Möglichkeiten für die Gestaltung der weiteren Karriere. Grund genug, sich bereits vor der Abgabe der Dissertation vielfältig zu informieren. An diesem Themenabend haben wir Dr. Anna Maria Gajda, Dr. Henning Prüß, Eileen Schormann, PhD aus dem weiten Feld Wirtschaft und Industrie eingeladen.

Die Veranstaltung ist der erste Teil der ArbeiterKind.de-Reihe Promotion – und dann? Karrierewege nach der Promotion.

Von der Promotionsidee bis zum Exposé

22. Mai 2021, 10 bis 15 Uhr, online 

Anleitung zum erfolgreichen Schreiben des Exposés mit Dr. Jutta Wergen in Kooperation mit ArbeiterKind.de. Fokus: Darlegen der Ziele der Forschung, die Definition der wissenschaftlichen Relevanz sowie die Planung von Arbeitsschritten und des Zeitablaufs der Promotion. 

Promotion – Eine erste Orientierung

05. Mai 2021, 16 bis 19 Uhr, online

Allgemeiner Überblick über die verschiedenen Promotionsformen, Inputs zu wissenschaftlichem Publizieren, Forschungsaufenthalten im Ausland und Promovieren mit Kind. Universität Hamburg, Career Center in Kooperation mit ArbeiterKind.de.

Schreibworkshop Erstveröffentlichung 

 16.–17. April, 2021, 9 bis 13 Uhr, online

Workshop zu Schreibmethoden. Humboldt-Universität zu Berlin, Graduiertenzentrum der Sprach- und literaturwissenschaftlichen Fakultät 
in Kooperation mit Dr. Eva-Maria Lerche.

Finanzierung: extern. 

Einblick Wissenschaftsmanagement

31. März 2021, 18 bis 19:30 Uhr, online 

Überblick zum Berufsbild Wissenschaftsmanagemenent mit Dr. Sibel Vurgun in Kooperation mit ArbeiterKind.de.