Abgeschlossene Projekte (seit Juli 2020) Webseite des Arbeitskreis Erstveröffentlichung Der Arbeitskreis Erstveröffentlichung ist ein Berliner Netzwerk zu Veröffentlichung und Mitbestimmung in der Wissenschaft. Mit der Fertigstellung der Webseite war im Juli ein erster wichtiger Schritt getan, um online erreichbar zu sein. Zunächst als einfaches Blog – seit Oktober im neuen Design. Die Webseite stellt den […]
Mit der Themenreihe „Open Access. Recht am Werk neu denken“ beginnen wir die Diskussion zu Herausforderungen und Chancen, die sich für Autor*innen aus Forschung und Lehre hinter dem Begriff open access (dt. freier Zugang) zu wissenschaftlichen Publikationen verbergen. Was zeichnet gute Wissenschaft aus? Wie lässt sich die Qualität von Wissenschaft bestimmen? Diese Frage berührt, wie […]
Fünfundneunzig Thesen für die Wissenschaft
Um den 31. Oktober 2020 machte der vielfach kommentierte Twitter-Hashtag #95vsWissZeitVG die Systemkritik von betroffenen, prekär bezahlten wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen an deutschen Hochschulen sichtbar. Nach der Auswertung finden sich nun 95 Thesen zum Nachlesen, zur Argumentation, zur Organisation auf einer eigenen Webseite: https://95vswisszeitvg.wordpress.com – gesammelt und nach Themenblöcken sortiert von Amrei Bahr, Kristin Eichhorn und Sebastian […]
Mit der Themenreihe „Open Access. Recht am Werk neu denken“ beginnen wir die Diskussion zu Herausforderungen und Chancen, die sich für Autor*innen aus Forschung und Lehre hinter dem Begriff open access (dt. freier Zugang) zu wissenschaftlichen Publikationen verbergen. Open access (dt. freier Zugang) ist in aller Munde. Die Versprechen sind verbesserte Sichtbarkeit, Transparenz und Nachhaltigkeit […]
WS: Gutes Schreiben in der Wissenschaft
Workshop-Ankündigung Humboldt-Universität zu Berlin, Frühjahr 2020 Die Publikationsliste hat direkte Auswirkungen auf Karrierechancen in der Wissenschaft. Aber unter welche Bedingungen findet akademisches Publizieren statt? Wie gelingt es, die Idee für einen Aufsatz, für die Dissertation, für einen Projektantrag klar und überzeugend aufs Papier zu bringen? Während sich zahlreiche Weiterbildungsangebote an das Erlernen einer geschliffenen ‚Antragsprosa‘ […]
Goldener und Grüner Weg

Mit der Themenreihe „Open Access. Recht am Werk neu denken“ beginnen wir die Diskussion zu Herausforderungen und Chancen, die sich für Autor*innen aus Forschung und Lehre hinter dem Begriff open access (dt. freier Zugang) zu wissenschaftlichen Publikationen verbergen. Gold Open Access auch Goldener Weg unmittelbar und frei zugänglich teils kostenfrei, in der Regel sind jedoch Publikationsgebühren üblich, die Rede ist […]
Wir stellen uns vor: Nach einer Konferenz habt ihr einen Vortrag zu einem Aufsatz umgeschrieben. Das Thema stellt eine Forschungslücke und daher ein Desiderat dar. Ihr freut euch, damit am Diskurs teilzuhaben. Der Aufsatz soll als Beitrag in einem wissenschaftlichen Sammelband erscheinen. Der Band wiederum soll bei einem bekannten Verlag erscheinen, der euch Sichtbarkeit garantiert, […]
Open Access. Ein Einstieg
Mit der Themenreihe „Open Access. Recht am Werk neu denken“ beginnen wir die Diskussion zu Herausforderungen und Chancen, die sich für Autor*innen aus Forschung und Lehre hinter dem Begriff open access (dt. freier Zugang) zu wissenschaftlichen Publikationen verbergen. Welche Chancen bieten open access-Publikationen schon heute? Die eigenen wissenschaftlichen Ergebnisse digital zugänglich zu machen oder doch […]