Mit Einträgen im Kritischen Wörterbuch Open Access beginnen wir die Diskussion zu den Herausforderungen und Chancen, die sich hinter dem Begriff open access (freier Zugang) verbergen. Dies ist ein solcher Eintrag. Welche Chancen bieten Open Access-Publikationen schon heute? Die eigenen wissenschaftlichen Ergebnisse digital zugänglich zu machen oder doch lieber den klassischen Weg einer Publikation in Print über einen renommierten Verlag zu […]
Was macht die VG WORT?
Die Kosten einer wissenschaftlichen Publikation sind hoch. In der Regel fällt ein vierstelliger Durckkostenzuschuss bei einem renommierten Fachverlag an. Außerdem hält der Vertrag mit dem Verlag in vielen Fällen fest: Eine prozentuales Honorar ist oft nicht vorgesehen. Gleichzeitig steht die eigene Publikation im internationalen Wettbewerb mit anderen publizierten Forschungsergebnissen. Gibt es eine Institution, die sich […]
Einblick ins Wissenschaftsmanagement
Austausch mit Dr. Sibel Vurgun31. März 2021 über Arbeiterkind.de Wer nach der Promotion nicht in die Forschung gehen möchte, hat vielfältige Optionen. Eine besonders spannende ist der Bereich des Wissenschaftsmanagements. Wissenschaftsmanager*innen arbeiten an der Schnittstelle von Wissenschaft und Verwaltung und leisten dabei häufig Übersetzungsarbeit in beide Richtungen. Arbeitsbereiche sind beispielsweise in Universitäten, Stiftungen und Forschungsfördereinrichtungen […]
Nächstes Offenes Treffen
Treffen Promotion online & überregional mit Arbeiterkind.de, 11. Mai 2021, 18–20:00 Uhr. Link zur Veranstaltung auf zoomMeeting ID: 826 3683 4220 Kenncode: 5304692 Die Veranstaltung richtet sich an alle, die eine Promotion in Erwägung ziehen, bereits mitten drin sind oder sie bereits beendet haben. Kommt mit euren Fragen und/oder lasst andere von eurem Wissen profitieren. […]
Liste unabhängiger Verlage
Die einschlägigen Wissenschaftsverlage sind uns oft schon bekannt! Wir aber haben uns gefragt: Welche unabhängigen Verlage im deutschsprachigen Raum verlegen wissenschaftliche Literatur? In dieser Übersichtskarte, die wir regelmäßig ergänzen, stellen wir euch einige davon vor. Unabhängige Verlage tragen mit ihrer Expertise zu (regional)geschichtlichen und theoretischen Themen einen wertvollen Beitrag bei. Sie stehen für die Diversität […]
Schreibworkshop Erstveröffentlichung
Wie gelingt es, die Idee für einen Aufsatz, für die Dissertation, für einen Projektantrag klar und überzeugend aufs Papier zu bringen? Wie lässt sich eine eigene Stimme als Wissenschaftler*in entwickeln? Wie lassen sich die eigenen wissenschaftlichen Positionen selbstbewusst vertreten? Was ist eigentlich gutes Schreiben in der Wissenschaft? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Workshops. Durch […]
Sammelbänden geht oft eine Konferenz voraus. Zum Ende der Promotion werden viele von uns dieses Format der wissenschaftlichen Vernetzung kennengelernt haben. Was aber sind die notwendigen Schritte, ein solches Projekt selbst erfolgreich umzusetzen? Wie findet ihr das passende Thema? Wie gelingt die Finanzierung? Und wie viel Werbung braucht eine Konferenz? Diesen und anderen Fragen gehen […]
Was wir machen
„Das Recht, alles zu sagen, sei es auch im Zeichen der Fiktion und der Erprobung des Wissens; und das Recht, es öffentlich zu sagen, es zu veröffentlichen“[1], schreibt Jacques Derrida in seinem Text Die unbedingte Universität. Veröffentlichen, so können wir mit Derrida festhalten, bedeutet demnach wissenschaftliche Mitbestimmung. Dieser so kurze Satz zeigt dabei aufs Genaueste, […]