Die vielen Begriffe, die für Forschen und Publizieren wichtig sind, können verunsichern. Glücklicherweise gibt es im Netz und frei verfügbar eine Vielzahl an Glossar-Projekten, in denen Begriffe des Publikationswesens erklärt werden.
Ein Glossar ist eine thematisch oder alphabetisch sortierte Liste an Fachbegriffen mit kurzer Erklärung. Im Folgenden haben wir Glossar-Projekte im Netz zu verschiedenen Themen des Publikationswesens alphabetisch gesammelt.
Mit unserer Liste gelingt euch der Einstieg ins Thema. Nutzt sie zum Nachschlagen, Recherchieren und Vertiefen von Fachbegriffen.
Aufbau eines Buches
Zentrales Verzeichnis antiquarischer Bücher (ZVAB)
Einbanddecke, Print-on-Demand, Schmutztitel – im Buch-Glossar des ZVAB werden Fachbegriffe für Print-basierte Fachkulturen erklärt. Das umfangreiche Glossar gibt einen fundierten Einblick. Seit 2011 gehört das ZVAB über AbeBooks zu Amazon.
Fachbuchhandel
Börsenverein des deutschen Buchhandels
Gerade Publikationen aus geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächern erscheinen nicht selten im Fachbuchhandel.
Wer Begriffe wie BoD, EAN, ISBN oder zum Beispiel Kopierschutz nachschlagen möchte, kann dies am besten im ABC des Zwischenbuchhandels des Börsenverein des deutschen Buchhandels machen.
Lektorat
Verband der freien Lektorinnen und Lektoren (VfLL)
Auf der Seite Lektorat von A bis Z findet ihr Begriffe wie Deleatur-Zeichen, Impressum, Normseite oder Korrektorat erklärt; ein Wissensschatz, für alle die ein Lektorat für ihre (Abschluss-)Arbeit suchen oder sich über die Arbeit des VfLL und den freien Lektor*innen, die der Verband vertritt, informieren möchten.
Open Access
open-access.network
Das Glossar Open Access des open-access.network erläutert alle grundlegenden Begriffe im Open Access. Schön ist an dieser Liste an Fachbegriffen, dass auch eine Reihe an wichtigen Institutionen und Organisationen genannt werden werden. Begriffe wie BMBF, DFG, SNF werden dabei ebenso erklärt wie OpenAIRE, OpenDOAR oder Plan S.
Universitätsbibliothek Humboldt-Universität zu Berlin
Was sind Article processing charges (APC)? Was ist ein Repositorium? Und was regelt das sogenannte Zweitveröffentlichungsrecht? Zunehmend stellen Universitätsbibliotheken Glossare zu Open Access bereit.
Im Glossar zu Forschen und Publizieren der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin findet ihr die wichtigsten Begriffe zu Open Access kurz und präzise erklärt.
Gibt es ein Glossar zum Publikationswesen an eurer Einrichtung?
Open Access–Förderbestimmungen
Sherpa Juliet
Sherpa Juliet ist eine Datenbank mit Informationen über die Politik von Forschungsförderungen sowie deren Förderbestimmungen (etwa Open Access, Veröffentlichung oder Datenarchivierung).
Als Forschende oder Bibliotheksmenschen erhaltet ihr bei Sherpa Juliet einen übersichtlichen Einblick in die (Open Access-)Bedingungen der Förderer.
Open Access–Richtlinien der Verlage
Sherpa Romeo
Mithilfe von Sherpa Romeo könnt ihr die Open Access-Richtlinien von deutschsprachigen und internationalen Verlagen und Zeitschriften recherchieren. Schnell und auf einen Blick erfahrt ihr damit, ob ihr bspw. eine Genehmigung des Verlags zur Selbstarchiverung eines Artikels benötigt oder ob die Lizenz des Artikels die Archivierung auf einem Repositorium zulässt.
Accepted Version, Digital Object Identifier (DOI), Preprint oder Version of Record (VoR) gehören dabei zu den Begriffen, die im Glossar der Open Access-Richtlinien von Sherpa Romeo erklärt werden.
Urheberrecht
irights.info
In den Dossiers von irights.info findet ihr gut aufbereitete Informationen zum Urheberrecht und kreativem Schaffen in der digitalen Welt. Die Themen erstrecken sich von Big Data, über Open Educational Resources (OER) bis zur Urheberrechtsreform in Europa.
Genau genommen handelt es sich hier nicht um ein Glossar im engeren Sinne; sehr hilfreich sind die Seiten dennoch.
_______________
Diese Liste wird fortgesetzt. Wir freuen uns über Ergänzungen und Feedback. Zuletzt aktualisiert am 02. Mai 2023.