Kategorien
News

Statement zur Open Access Woche

Bei der Forderung „Open for Climate Justice“ dürfen Mittelbauinteressen nicht vergessen werden.

For English, please see below.

Vom 24. bis 30. Oktober 2022 findet die diesjährige internationale Open Access Woche statt. Das Motto lautet „Open for Climate Justice“. Anhand der Frage, wie offene Wissenschaft zu Klimagerechtigkeit beiträgt, wird so das Recht auf freien Zugang zu Wissen als zentraler Baustein in der Bekämpfung der Klimakrise erkennbar. Dezentral an zahlreichen Hochschulen, Bibliotheken und Einrichtungen weltweit finden Keynotes, Kurzvorträge und Workshops zum Thema Open Access statt.

Eine Übersicht für den deutschsprachigen Raum hat open-access.network zusammengestellt.

Klimagerechtigkeit bei der Open Access Woche

„This year’s theme seeks to encourage connection and collaboration among the climate movement and the international open community“, heißt es in der Ankündigung für das diesjährige Ereignis. Und weiter: „Sharing knowledge is a human right, and tackling the climate crisis requires the rapid exchange of knowledge across geographic, economic, and disciplinary boundaries.“

Dabei stellt sich die Frage, wie die Arbeits- und Publikationsbedingungen von Wissenschaftler*innen aussehen.

Soziale und Klimagerechtigkeit

Wie Forschende stärker in die Open Access-Transformation einbezogen werden können, ist in diesem Jahr schon bei den Open Access-Tagen in Bern (19. bis 21. September 2022) eine immer wieder diskutierte Frage gewesen.

Wir sagen: Lasst uns Mittelbauinteressen stärken! Wie verändert Open Access das Publikationsverhalten in den einzelnen Disziplinen? Wer profitiert davon bei Berufungsverfahren? Was bedeutet der Wechsel von Abo-Modellen zu APC-Verträgen für Forschende kleinerer Institutionen oder Hochschulen aus dem globalen Süden? Wie können wir gemeinsam Wissenschaft der Ersten Generation sichtbarer machen?

Zuletzt hat sich unter #IchBinHanna #IchBinReyhan eine starke Bewegung zusammengefunden. Ihre Kritik an der sozialen Ungleichheit in der deutschsprachigen Akademia hat längst auch die Gesellschaft erreicht. Mitglieder des Netzwerks für Gute Arbeit in der Wissenschaft (NGAWiss) haben konkrete Vorschläge für mehr Dauerstellen und Demokratisierung in der Wissenschaft veröffentlicht.

Fakt ist: Prekär angestellte Forschende tragen entscheidend bei zur Bekämpfung der Klimakrise! Lasst uns das bei der Open Access Woche nicht vergessen und laut für bessere Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft eintreten!

Gemeinsam können wir viel verändern.

In English.

This year’s International Open Access Week will take place from October 24 to 30, 2022. The motto is „Open for Climate Justice“. Based on the question of how open science contributes to climate justice, the right to free access to knowledge thus becomes recognizable as a central building block in combating the climate crisis. Workshops, lectures and keynote speeches on the topic of open access will be held on a decentralized basis at numerous universities, libraries and institutions around the world.

An overview for the German-speaking region has been compiled by open-access.network.

The International Open Access Week

„This year’s theme seeks to encourage connection and collaboration among the climate movement and the international open community“, reads the announcement. „Sharing knowledge is a human right, and tackling the climate crisis requires the rapid exchange of knowledge across geographic, economic, and disciplinary boundaries.“

This raises the question of what the working and publishing conditions of researchers are like.

Social and Climate Justice

A recurring question at the Open Access Days in Bern (September 19-21, 2022) has been how researchers can be more involved in the Open Access transformation.

We say: Let us strengthen the interests of mid-level scholars and employees! How is Open Access changing publication behavior in the individual disciplines? Who can easily benefit from it in tenure track application processes? What does the shift from subscription models to APC-contracts mean for researchers at smaller institutions or universities from the global South? How can we work together to make first-generation research more visible?

Recently, a strong movement has been begun to unite under #IchBinHanna #IchBinReyhan, which criticizes the social inequality in German-speaking academia. Members of the Network for Decent Labour in Academia (NGAWiss) have brought forward concrete proposals for more permanent positions and democratisation in academia.

Fact is: Precariously employed researchers contribute to the fight against the climate crisis! So let’s not forget that for the Open Access Week and stand up for better working conditions in academia!

Together we can change a lot.