Im Folgenden ein kleiner Überblick, wie sich die Buchseiten einmal vorläufig berechnen lassen. Belletristische Titel haben in der Regel eine Normseite von 1.500 Zeichen (inkl. Leerzeichen). Wissenschaftliche Publikationen weisen oft eine höhere Zeichenanzahl pro Seite aus. Je höher die Zeichenanzahl pro Seite ist, desto mehr Text ist auf der Seite. In unserem Beispiel gehen wir einmal von einer Normseite mit einer Zeichenanzahl von 2.100 Zeichen (inkl. Leerzeichen) aus.
Was ist eine Normseite?
Eine Normseite bezeichnet eine bestimmte Anzahl an Zeichen (inkl. Leerzeichen) auf der Seite eines (gedruckten) Buches, einer Zeitschrift etc. Anhand der Normseite lassen sich Preis und Umfang einer Publikation berechnen. Es ist wichtig, sich bewusst zu machen, dass Manuskriptseite und (gedruckte) Buchseite in ihrer Zeichenanzahl voneinander abweichen werden.
Wozu dienen Normseiten?
Normseiten helfen dem Verlag bei der Kalkulation eines neu geplanten Titels. Die Entscheidung eines Verlags, welche Zeichenanzahl für welche Publikation verwendet werden soll, wird durch gestalterische und ökonomische Aspekte beeinflusst. Weniger Text pro Seite macht den Text luftiger und erhöht die Leseflüssigkeit. Das kann ein Argument für eine geringere Zeichenanzahl sein. Weniger Text pro Seite bedeutet aber auch gleichzeitig, dass insgesamt mehr Seiten notwendig sind: Dies erhöht die materiellen Kosten, und die Publikation kann teurer werden. Setzer*innen haben die Möglichkeit, mit der Wahl der Schrifttype eine gelungene Balance zu finden.
Wie viele Seiten wird meine Publikation haben?
Jede Schrifttype hat eine bestimmte Laufweite, die bestimmt, wie viele Zeichen pro Seite Platz finden. Um den Seitenumfang der Publikation zu berechnen, berechnet ihr zunächst die Zeichenanzahl einer Durchschnittsseite. Wichtig: Es handelt sich im Folgenden um einen ungefähren Wert, die genaue Seitenanzahl ist erst gesichert, wenn der Text gesetzt ist.
Den Umfang einer Seite berechnet ihr, indem ihr eine Seite aus dem Manuskript ohne Fußnoten auszählt. Die Seite druckt ihr dazu am besten aus! In der ersten Zeile zählt ihr alle Zeichen und alle Leerzeichen zusammen. Die daraus gewonnene Zahl wird dann mit der Anzahl der Zeilen auf der Seite multipliziert.
Liegt der Text digital vor, könnt ihr die Zeichenanzahl einer Manuskriptseite auch direkt über die word count Funktion des Programms auszählen lassen.
Bsp. Zeichenanzahl einer Manuskriptseite berechnen
70 Zeichen (inkl. Leerzeichen) x 33 Zeilen pro Seite
=
2.310 Zeichen pro Seite
Anhand der berechneten Zeichenanzahl pro Seite könnt ihr nun die ungefähre Seitenanzahl des gedruckten Buches berechnen. Dazu braucht ihr die Informationen zur Normseite. Unser Beispiel geht von einer Normseite mit 2.100 Zeichen (inkl. Leerzeichen) aus. Damit berechnet ihr den Faktor, mit dem ihr die Manuskriptseiten in die Anzahl der (gedruckten) Publikation umrechnen könnt.
Bsp. Faktor berechnen
2.310 Zeichen pro Manuskriptseite : 2.100 Zeichen pro Normseite
=
Faktor von 1,1
Im letzten Schritt berechnet ihr nun die Anzahl der Seiten, welche die genormte Publikation anhand des errechnet Faktors haben wird. In unserem Beispiel gehen wir einmal von 250 Manuskriptseiten aus.
Bsp. Seitenanzahl der Publikation berechnen
250 Manuskriptseiten x Faktor von 1,1
=
275 Buchseiten
Abschließend: Jedes Buch hat eine Titelei, die vor dem Beginn des eigentlichen Buches den Titel sowie bibliografische Informationen ausweist. Hier können noch rund 4 Seiten hinzugerechnet werden. Unser Beispiel ist deshalb eine Publikation mit voraussichtlich 279 Seiten. Abbildungen sorgen zusätzlich dazu, dass die Publikation mehr Seiten haben wird. Der Verlag ist Ansprechpartner in diesen Fällen.
Interessant könnte für euch an dieser Stelle auch der Artikel Was kostet ein Lektorat? sein.
_______________
Zuletzt aktualisiert am 13. Dezember 2022.