In diesem Artikel stellen wir euch Stiftungen vor, die monografische Arbeiten (insbesondere Dissertationen und Habilitationen) sowie Sammelbände finanziell beim Druckkostenzuschuss unterstützen. Habt ihr die Schweizer oder österreichische Staatsbürger*innenschaft oder seid in einem der beiden Länder wissenschaftlich tätig, dann sind vielleicht die Informationen zur Schweiz und zu Österreich am Ende der Liste ganz interessant. Abschließend stellen wir weiterführende Recherchetools im Internet vor.
Read the article How to afford the printing cost subsidy in English.
Stiftungen in Deutschland
Alexander von Humboldt-Stiftung
Publikationshilfe für Veröffentlichungen, die im Rahmen der Förderung der Stiftung entstanden sind.
Alexander von Humboldt-Stiftung
Abteilung Förderung und Netzwerk
Jean-Paul-Str. 12
53173 Bonn
Kontakt: info@avh.de
Axel Springer Stiftung
Die Stiftung fördert allgemein Wissenschaft und Forschung mit einer Tendenz zur Geschichtswissenschaft. Druckkostenzuschüsse gibt es für Dissertationen aber auch sonstigen Publikationsprojekten. Nach Eigenaussage ist die Stiftung rechtlich und inhaltlich unabhängig von der Axel Springer SE.
Axel Springer Stiftung
Geschäftsführung
10888 Berlin
Anträge per Post oder per Email
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Die DFG fördert Wissenschaftler*innen aus allen Disziplinen. Publikationshilfen gibt es bei:
- Werke zur Grundlagenforschung (Editionen)
- Arbeiten mit besonderer wissenschaftlicher Bedeutung
- Dissertationen nur in Ausnahme
- Publikationen (Monografien, Sammelbände) v.a. von promovierten Wissenschaftler*innen
Deutsche Forschungsgemeinschaft
Kennedyallee 40
53175 Bonn
Kontakt: postmaster@dfg.de
Anträge über die Rubrik elan
FAMA Kunststiftung
Förderung von wissenschaftlichen Arbeit in Verbindung mit Ausstellungen und Publikationen zur bildenden und angewandten Kunst.
Fristen
15. November (Entscheidung zum 20. Januar im Folgejahr)
FAMA Kunststiftung
c/o Kapp, Ebeling & Partner
Berliner Allee 3
30175 Hannover
Anträge per Post
Fazit-Stiftung
Die Stiftung fördert Promotion und Habilitation.
Druckkostenzuschüsse bis 2.000 EUR
Fazit-Stiftung
Hellerhofstr. 2–4
60327 Frankfurt a. M.
Kontakt: info@fazit.de
Franz und Eva-Rutzen-Stiftung
Die Stiftung fördert allgemein Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der Archäologie.
Fristen
30. April
DSZ – Deutsches Stiftungszentrum
Barkhovenallee 1
45239 Essen
Kontakt: swantje.beitzer@stifterverband.de
www.deutsches-stiftungszentrum.de/stiftungen/franz-und-eva-rutzen-stiftung
Fritz-Thyssen Stiftung
Die Stiftung fördert die Bereiche Geschichte, Sprache und Kultur, Staat, Wirtschaft und Gesellschaft sowie ‚Bild und Bildlichkeit‘. Publikationshilfe gibt es nur durch bereits von der Stiftung geförderte Projekte (keine Dissertationen).
Fritz-Thyssen Stiftung
Apostelnkloster 13–15
50672 Köln
Kontakt: fts@fritz-thyssen-stiftung.de
Geschwister Boehringer Ingelheim Stiftung für Geisteswissenschaften
Die sprach-, literatur-, kunst- und geschichtswissenschaftlich ausgerichtete Stiftung fördert insbesondere Dissertationen (jedoch nur summa/magna cum laude) und Habilitationsschriften, Tagungsbände etc. nur in Ausnahmen.
Druckkostenzuschüsse
1.000-2.500 EUR (abhängig vom Fachgebiet auch von 5.000-10.000 EUR)
Fristen
15.2, bzw. 15.8.
Geschwister Boehringer Ingelheim Stiftung für Geisteswissenschaften
Schusterstr. 46-48
55116 Mainz
Kontakt: beate.kant@bifond.de
www.boehringer-geisteswissenschaften.de
Anträge per Post
Kurt-Ringger-Stiftung
Die Stiftung fördert romanistische Forschungsarbeiten
Generalsekretariat der Akademie der Wissenschaften und der Literatur
Geschwister-Scholl-Str. 2
55131 Mainz
Kontakt: generalsekretariat@adwmainz.de
www.adwmainz.de/kurt-ringger-stiftung.html
Laura Bossi Stipendium
Das Laura-Bassi-Stipendium – 2018 von Editing Press eingeführt – unterstützt angehende Wissenschaftler*innen aller Disziplinen durch redaktionelle Hilfe.
Master-Kandidat*innen: USD 750,00
Doktoranden: USD 2.500,00
Nachwuchswissenschaftler*innen: USD 500,00
Fristen
Frühjahr, Sommer und Winter
Bitte genaue Informationen der Webseite entnehmen.
http://www.editing.press/bassi.php
Ludwig Sievers Stiftung
Publikationshilfe in verschiedenen Disziplinen. Laut Webseite fördert die Stiftung Arbeiten der wissenschaftlichen Forschung über Wesen und Bedeutung der Freien Berufe.
Ludwig Sievers-Stiftung
Geschäftsstelle des Vorstandes
Herbert-Lewin-Platz 2
10623 Berlin
Richard Stury Stiftung
Die Stiftung fördert allgemein Kunst und Geisteswissenschaften. Publikationshilfen für wissenschaftlichen Arbeiten aller Art.
Richard Stury Stiftung
Possartstr. 18
81679 München
Kontakt: infor@richard-strury-stiftung.de
Anträge per Email (PDF)
Robert Bosch Stiftung
Stiftung fördert Projekte im Bereich Bildung, Gesellschaft, Gesundheit und Wissenschaften
Robert Bosch Stiftung GmbH
Heidehofstr. 31
70184 Stuttgart
Verwertungsgesellschaft WORT (VG WORT)
Die VG Wort vergibt Druckkostenzuschüsse für exzellente wissenschaftliche Arbeiten (summa cum laude) hohe Spezialisierungen und geringe Auflagen. Tagungsbände werden nicht unterstützt, Sammelbände nur in Ausnahmen.
Druckkostenzuschüsse
bis 15.000 EUR
Förderungs- und Beihilfefonds Wissenschaft der VG WORT
GmbH Goethestr. 49
80336 München
Kontakt: vgw@vgwort.de
Formular-Download: www.vgwort.de > Sozialeinrichtungen > Förderungsfonds (s. Merkblatt und Richtlinien)
Walter de Gruyter Stiftung
Die Stiftung fördert allgemein Wissenschaft und Forschung mit einer Tendenz zu den Geisteswissenschaften. Antragsberechtigung nur nach Vorschlag zur Abgabe eines Antrages
Verlag De Gruyter
Genthiner Str. 13
10785 Berlin
Kontakt: stiftung@degruyter.com
www.walterdegruyter-stiftung.com
Zeit-Stiftung
Mit dem Publikationsprogramm „Offene Wissenschaft“ unterstützt die ZEIT-Stiftung wissenschaftliche, selbständige Publikationen von Graduierten der Geistes- und Sozialwissenschaften. In Print und im Open Access.
Fristen
31.10. und 30.04.
ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius
Feldbrunnenstraße 56
20148 Hamburg
Kontakt: christiani@zeit-stiftung.de
https: // www.zeit-stiftung.de /
Stiftungen in Österreich
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
Der FWF fördert Publikationen aller Fachdisziplinen.
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
Haus der Forschung
Sensengasse 1
1090 Wien
Kontakt: office@fwf.ac.at
Österreichische Forschungsgemeinschaft
Antragsberechtigt sind nur österreichische Staatsbürger*innen bzw. in Österreich tätige Wissenschaftler*innen, die noch keinen Antrag beim FWF gestellt haben.
Österreichische Forschungsgemeinschaft
Berggasse 25/I
Postfach 50
1092 Wien
Kontakt: oefg@oefg.at
Stiftungen in der Schweiz
Schweizerischer Nationalfonds (SNF)
Antragsberechtigt sind nur schweizerische Staatsbürger*innen bzw. in der Schweiz tätige Wissenschaftler*innen. Förderung der Geistes- und Sozialwissenschaften. Der SNF unterstützt großzügig Open Access–Publikationen. Informationen finden sich auf der Webseite.
Schweizerischer Nationalfonds
Wildhainweg 3
3001 Bern
Postfach 8232
Kontakt: divi@snf.ch
Weitere Informationen
Nach Stiftungen könnt ihr unter den folgenden Links recherchieren.
- Bundesverband deutscher Stiftungen – Sammeldatenbank zahlreicher Stiftungen (www.stiftungen.org)
- EFLI – Servicestelle für ELektronische ForschungsförderInformationen (www.elfi.info)
- Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft – i.d.R. keine eigene Förderung, bietet jedoch eine Suchmaschine für die passende Stiftung (www.stifterverband.info)
Werdet ihr während eurer Promotion von einer Stiftung gefördert, könnt ihr diese auch zu (anteiligen) Publikationshilfen ansprechen.
Wenn ihr auf der Suche nach einer Stiftung, die eure Promotion fördert, seid, lohnt es sich, mit der Suche bei den 13 Begabtenförderwerken in Deutschland anzufangen. Die Rahmenbedingungen zur finanziellen Förderung sind für alle Förderwerke vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) festgesetzt.
2 Antworten auf „Wo gibt es Hilfe beim Druckkostenzuschuss?“
[…] Lies diesen Artikel auf Deutsch hier. […]
[…] Wir haben euch eine Liste mit Stiftungen zusammengestellt, die auch Sammelbände finanziell beim Druckkostenzuschuss (printing cost subsidy) unterstützen. Diesen Beitrag könnt ihr ebenfalls in englischer Sprache […]