
Welche neuen Verteilungsfragen wirft Open Access auf? Wie können wir gemeinsam Wissenschaft der Ersten Generation sichtbarer machen?
Wir sind ein Netzwerk zu Veröffentlichung und Mitbestimmung in der Wissenschaft.
Gemeinsam streiten wir für gute Arbeits- und Publikationsbedingungen.
Ihr fragt euch, wie ihr Inhalte aus einem Artikel in euerer Dissertation nachnutzen könnt, sucht nach einem Verlagsangebot oder einfach den Austausch mit anderen? Dann kommt zu einem der nächsten Treffen!
Wo gibt es Hilfe beim Druckkostenzuschuss?
In diesem Artikel stellen wir euch Stiftungen vor, die Druckosten für die Publikation bezuschussen.
Open Access als Antwort auf den Publikationsdruck?
Die Pandemie hat offen gelegt, wie gerade junge Wissenschaftler*innen durch den Publikationsdruck belastet werden. Open Access bildet die Fluchtlinie einer Diskussion über ein anderes Publikationssystem. Welche Lösungen bietet Open Access?
Wie erhält man ein Verlagsangebot?
Wir erklären, welche Dokumente für die erfolgreiche Bewerbung um ein Verlagsangebot eingereicht werden müssen und worauf geachtet werden sollte.

Arbeitsbereich
Erste Veröffentlichungen
Was uns bewegt
Wie verändert sich wissenschaftliches Publizieren angesichts von Open Access-Förderbestimmungen? Was sind aktuelle Themen und wie lässt sich die Transformation des Publikationssystems sozial gerecht umsetzen?
Wir stärken Wissen zu ersten Veröffentlichungen.
Verteilungsfragen
Druckkosten. Wir haben euch wichtige Informationen zum Verlagswesen und zum Druckkostenzuschuss zusammengestellt.
Langzeitverfügbarkeit. Wie kann eine öffentlich zugängliche und nachhaltige Infrastruktur aufgebaut werden? An dieser Frage hängt die allgemeine Anerkennung von Open Access-Publikationen.
Publish or Perish. Der Publikationsdruck beschäftigt alle Mittelbauinitiativen. Gemeinsam streiten wir für faire Arbeitsbedingungen und mehr Mitbestimmung. Wir sind Mitglied im Netzwerk für Gute Arbeit in der Wissenschaft (NGAWiss) und Teil der 92% befristet Beschäftigten in der Wissenschaft.
Ihr möchtet mitmachen? So sind wir organisiert.
Mitbestimmung
Studien belegen immer wieder die strukturelle Benachteiligung der Ersten, die aus ihrer Familie studieren. Gemeinsam mit ArbeiterKind.de setzen wir etwas dagegen.
Denn die kritische Transformation des akademischen Kanons ist nur durch Selbstorganisation und Stärkung von Veröffentlichungen der Ersten Generation möglich.

Kennt ihr schon den oa.finder?
Wo kann ich im Open Access publizieren? Mit dem Recherchetool vom open-access.network könnt ihr nach dem passenden Publikationsort recherchieren.

Artikel des Monats
Abbildungen, Diagramme, Grafiken – dieser Beitrag gibt Auskunft, wie ihr diese Inhalte in wissenschaftlichen Publikationen nachnutzen könnt. Dazu sprechen wir über die Themen Bildzitat, Urheberecht und (offene) Lizenzen und geben euch konkrete Tipps für die Praxis an die Hand.
Dazu unterscheiden wir drei Arten der Nachnutzung: Zitat, Bearbeitung, Neuschöpfung – und sprechen abschließend über offene Lizenzen.